Cyrix III

Cyrix III
Cyrix III
 
(C3), Prozessor des Herstellers VIA, dessen Kern zunächst unter den Codenamen Cayenne, Jedi, Gobi und dann Joshua entwickelt und der dann in den beiden Modellen Joshua und Samuel angeboten wurde, z. T. in mehreren Varianten. Durch die Übernahme von Firmen, Entwicklungen und Namen sind dabei uneinheitliche und unübersichtliche Bezeichnungen entstanden. Der Cyrix III wird für den Sockel 370 gebaut. Seine Eigenschaften und sein Preis kennzeichnen ihn als Konkurrenzprodukt zum Celeron.
 
Das erste Modell von 1999 mit dem Joshua-Prozessorkern verfügte über einen L1-Cache von 64 KByte (Prozessor-Cache) und einen L2-Cache von 256 KByte; beide Caches waren in den Prozessor integriert und arbeiteten mit dessen voller interner Taktfrequenz. Die externe Taktfrequenz lag bei maximal 350 MHz. Dank eines mit 100-133 MHz getakteten Frontside-Bus erreichte der Cyrix III bereits mit diesem Modell relativ gute Leistungswerte. Die Cyrix-III-Joshua-Prozessoren werden auch WinChip C5A genannt und wurden nur sehr kurze Zeit hergestellt.
 
Das zweite Modell wurde Mitte des Jahres 2000 vorgestellt. Es weist folgende Merkmale auf:
 
- Neuer Prozessorkern mit geringerer Strukturbreite (0,13-0,15 µm), was die Leistungsaufnahme deutlich vermindert und den Einsatz in Mobilcomputern ermöglicht. Dieser Kern stammt nicht mehr von Cyrix, sondern wurde von IDT Centaur unter dem Codenamen Samuel entwickelt. VIA hatte diese Firma im Jahre 1999 gekauft.
 
- Verdoppelung des L1-Cache auf 128 KByte.
 
- Steigerung der Taktfrequenz.
 
Vom Samuel-Prozessorkern existieren mittlerweile zwei Versionen: Samuel 1 (ohne L2-Cache, Strukturbreite 0,18 µm, 11,2 Millionen Transistoren, maximale Taktfrequenz 700 MHz) und Samuel 2 (64 KByte L2-Cache in den Chip integriert und mit voller Prozessortaktfrequenz arbeitend, Strukturbreite 0,15 µm, 15 Millionen Transistoren, verringerte Core-Spannung, maximale Taktfrequenz 866 MHz), die beide auch WinChip C5 B genannt werden. Für den Samuel 2 verwendet Via/Cyrix auch die Bezeichnung C3.
 
VIA-Cyrix entwickelt unter dem Codenamen Ezra eine noch einmal überarbeitete Version des Samuel 2, die auch WinChip C5 C genannt wird. Die wesentlichen Neuerungen bestehen nach ersten Angaben in einer noch einmal verringerten Strukturbreite (0,13 µm) und höheren Taktfrequenzen (ca. 1 GHz).
 
/produkte/cyr3.htm

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cyrix III — Produced From February 2000 to Early 2001 Common manufacturer(s) Cyrix Max …   Wikipedia

  • Cyrix III — Cyrix III  x86 совместимый процессор с процессорным разъемом Socket 370. Компания VIA Technologies начала производство этих процессоров в феврале 2000 года, вскоре после приобретения компаний Centaur Technology и Cyrix. Процессор Cyrix III… …   Википедия

  • Cyrix III — VIA Cyrix III Produktion: 2000 bis 2001 Produzent: TSMC Prozessortakt: 350 MHz bis 733 MHz …   Deutsch Wikipedia

  • VIA Cyrix III — Produktion: 2000 bis 2001 Produzent: TSMC Prozessortakt …   Deutsch Wikipedia

  • Cyrix — Corporation Rechtsform Corporation Gründung 1988 Auflösung 11. November 1997 …   Deutsch Wikipedia

  • Cyrix 6x86 — Cyrix 6x86MX PR200 Cyrix 6x86 (кодовое название M1)  шестое поколение 32 битных процессоров, разработанных фирмой Cyrix и выпущенных IBM и SGS Thomson в 1996 году. Содержание …   Википедия

  • Cyrix 6x86 — Cyrix 6x86MX 6Cyrix 6x86 P166+GP Produktion: Februar 1996 bis 1997 Produzent: Cyrix, IBM und …   Deutsch Wikipedia

  • Cyrix MII — 333 Produktion: 1998 bis 2000 Produzenten: National Semiconductor …   Deutsch Wikipedia

  • Cyrix 5x86 — Im August 1995 brachte die Firma Cyrix mit dem Cyrix 5x86 einen der letzten und schnellsten Mikroprozessoren für den Sockel 3 den letzten CPU Sockel der 80486 Generation heraus. Der Prozessor war mit seiner Bauweise und durch sein gutes Preis… …   Deutsch Wikipedia

  • Cyrix 6x86MX — 6x86MX PR200 Produktion: 30. Mai 1997 bis 1999? Produzent: Cyrix, IBM und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”